Produkt zum Begriff Schwingungsdämpfung:
-
248-80-M12X1,25-134 Maschinenfüße mit Schwingungsdämpfung
Maschinenfüße GN 248 mit dem Dämpfungselement aus natürlichem Gummi werden eingesetzt zur Dämpfung von Vibrationen (Schwingungen) und Stößen. Dies hat positiven Einfluss auf die Lebensdauer einer Maschine und trägt zur Lärmminderung bei. Mit den Angaben zur maximalen statischen Last F, zur maximal zulässigen Pressung sowie zur daraus resultierenden Steifigkeit lassen sich mit dem aufgezeigten Verfahren der erreichbare Isolationsgrad der Schwingungen ermitteln. Die Angaben über die Belastbarkeit sind unverbindliche Richtwerte unter Ausschluss jeglicher Haftung. Sie stellen generell keine Beschaffenheitszusage dar. Ob ein Produkt für den jeweiligen Einsatz geeignet ist, muss in jedem Einzelfall vom Anwender ermittelt werden.
Preis: 50.33 € | Versand*: 7.50 € -
FUß MIT SCHWINGUNGSDÄMPFUNG STAHL, KOMP:POLYURETHAN, D=56
Werkstoff: Teller Stahl oder Edelstahl 1.4404. Dämmplatte PUR-Elastomer (Sylomer V12). Ausführung: Teller blau passiviert oder blank. Dämmplatte grau, geklebt, rutschfest. Einsatzbereich von -30 °C bis +70 °C. Bestellbeispiel: K0670.046 Hinweis: Die in der Tabelle angegebene Belastbarkeit ist eine Empfehlung, bis zu welcher permanenten statischen Last das Dämpfungselement eingesetzt werden soll. Diese statische Belastung entspricht einer Flächenpressung von 0,4 N/mm2, bei welcher der Werkstoff seine optimalen Dämpfungseigenschaften erzielt. Dabei wird berücksichtigt, dass es bei der dynamischen Beanspruchung zu einer zusätzlichen Belastung, bis zu einer Pressung von 0,6 N/mm2, kommt. Die Dämmplatte absorbiert Vibrationen und verhindert ein Verrutschen des Tellers. Zeichnungshinweis: 1) Dämmplatte
Preis: 13.98 € | Versand*: 6.90 € -
TELLER FÜR GELENKFÜßE EDELSTAHL, MIT SCHWINGUNGSDÄMPFUNG, D=40
Werkstoff: Teller Zinkdruckguss oder Edelstahl 1.4305. Dämmplatte PUR-Elastomer (Sylomer V12). Ausführung: Teller Zinkdruckguss schwarz pulverbeschichtet. Teller Edelstahl blank. Dämmplatte grau, geklebt, rutschfest. Einsatzbereich von -30 °C bis +70 °C. Bestellbeispiel: K0419.20601 K0419.20601 und K0421.060151 montiert Bestellhinweis: Soll der Gelenkfußteller und die Gewindespindel bzw. der Kugelkopf montiert geliefert werden, bitte die Bestellnummer des Tellers und der Spindel bzw. des Kugelkopfes mit dem Zusatz "montiert" angeben. (z.B. K0419.20601 und K0421.060151 montiert.) Hinweis: Die in der Tabelle angegebene Belastbarkeit ist eine Empfehlung, bis zu welcher permanenten statischen Last das Dämpfungselement eingesetzt werden soll. Diese statische Belastung entspricht einer Flächenpressung von 0,4 N/mm2, bei welcher der Werkstoff seine optimalen Dämpfungseigenschaften erzielt. Dabei wird berücksichtigt, dass es bei der dynamischen Beanspruchung zu einer zusätzlichen Belastung, bis zu einer Pressung von 0,6 N/mm2, kommt. Die Dämmplatte absorbiert Vibrationen und verhindert ein Verrutschen des Gelenkfußes. Gelenkfüße werden aus einem Teller und einer Gewindespindel bzw. einem Kugelkopf zusammengestellt. Jeder Teller kann mit jeder Gewindespindel bzw. mit jedem Kugelkopf kombiniert werden. Passende Gewindespindeln siehe K0421. Passende Kugelköpfe siehe K0422. Zeichnungshinweis: 1) Dämmplatte
Preis: 20.05 € | Versand*: 6.90 € -
342.1-32-M10-SV Gelenkfüße mit Schwingungsdämpfung, Stahl
Die in der Tabelle angegebene Belastbarkeit der Gelenkfüße GN 342.1 ist eine Empfehlung, bis zu welcher permanenten statischen Last das Dämpfungselement eingesetzt werden soll. Diese statische Belastung entspricht einer Flächenpressung von 0,4 N/mm2, bei welcher der Werkstoff seine optimalen dynamischen Dämpfungseigenschaften erzielt. Dabei wird berücksichtigt, dass es bei der dynamischen Beanspruchung zu einer zusätzlichen Belastung bis zu einer Pressung von 0,6 N/mm2 kommt. Gelenkfüße GN 342.1 sind nicht demontierbar.
Preis: 8.89 € | Versand*: 6.49 €
-
Wie kann die Schwingungsdämpfung in verschiedenen Materialien und Strukturen verbessert werden? Und welche Anwendungen können von einer effektiven Schwingungsdämpfung profitieren?
Die Schwingungsdämpfung kann durch die Verwendung von Materialien mit hoher Dämpfungsfähigkeit, wie z.B. Gummi oder viskoelastische Polymere, verbessert werden. Zudem können spezielle Strukturen, wie z.B. Schwingungsisolatoren oder Dämpfungselemente, eingesetzt werden. Eine effektive Schwingungsdämpfung kann in Anwendungen wie Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Bauwesen und Luft- und Raumfahrt eingesetzt werden, um Vibrationen zu reduzieren, die Lebensdauer von Komponenten zu verlängern und die Sicherheit zu erhöhen.
-
Wie kann die Schwingungsdämpfung in verschiedenen Materialien und Strukturen verbessert werden? Welche Methoden und Technologien werden zur Effizienzsteigerung der Schwingungsdämpfung eingesetzt?
Die Schwingungsdämpfung kann durch die Verwendung von viskoelastischen Materialien wie Gummi oder Polymeren verbessert werden. Zudem können strukturelle Änderungen wie die Integration von Dämpfungselementen oder die Verwendung von Schwingungsisolatoren die Effizienz steigern. Technologien wie aktive Dämpfungssysteme oder adaptive Materialien werden ebenfalls eingesetzt, um die Schwingungsdämpfung zu optimieren.
-
Wie beeinflussen unterschiedliche Materialien die Schwingungsdämpfung in einem System? Was sind die wichtigsten Faktoren, die die Effizienz der Schwingungsdämpfung beeinflussen können?
Die Dämpfungseigenschaften von Materialien hängen von ihrer Dichte, Elastizität und inneren Dämpfung ab. Weiche Materialien absorbieren Schwingungen besser als harte Materialien. Die Form und Struktur des Materials sowie die Kontaktfläche zwischen den Komponenten beeinflussen ebenfalls die Effizienz der Schwingungsdämpfung.
-
Wie kann die Schwingungsdämpfung in technischen Anwendungen verbessert werden? Welche Materialien eignen sich am besten zur Schwingungsdämpfung in verschiedenen Bau- und Ingenieurprojekten?
Die Schwingungsdämpfung in technischen Anwendungen kann durch die Verwendung von speziellen Dämpfungselementen wie Gummi- oder Elastomerlagern verbessert werden. Materialien wie Gummi, Elastomere, Polyurethan und viskoelastische Materialien eignen sich am besten zur Schwingungsdämpfung in verschiedenen Bau- und Ingenieurprojekten. Diese Materialien absorbieren die Schwingungen und reduzieren so die Übertragung von Vibrationen auf die umliegenden Strukturen.
Ähnliche Suchbegriffe für Schwingungsdämpfung:
-
248-200-M20X1,5-206 Maschinenfüße mit Schwingungsdämpfung
Maschinenfüße GN 248 mit dem Dämpfungselement aus natürlichem Gummi werden eingesetzt zur Dämpfung von Vibrationen (Schwingungen) und Stößen. Dies hat positiven Einfluss auf die Lebensdauer einer Maschine und trägt zur Lärmminderung bei. Mit den Angaben zur maximalen statischen Last F, zur maximal zulässigen Pressung sowie zur daraus resultierenden Steifigkeit lassen sich mit dem aufgezeigten Verfahren der erreichbare Isolationsgrad der Schwingungen ermitteln. Die Angaben über die Belastbarkeit sind unverbindliche Richtwerte unter Ausschluss jeglicher Haftung. Sie stellen generell keine Beschaffenheitszusage dar. Ob ein Produkt für den jeweiligen Einsatz geeignet ist, muss in jedem Einzelfall vom Anwender ermittelt werden.
Preis: 221.66 € | Versand*: 0.00 € -
248-160-M20X1,5-192 Maschinenfüße mit Schwingungsdämpfung
Maschinenfüße GN 248 mit dem Dämpfungselement aus natürlichem Gummi werden eingesetzt zur Dämpfung von Vibrationen (Schwingungen) und Stößen. Dies hat positiven Einfluss auf die Lebensdauer einer Maschine und trägt zur Lärmminderung bei. Mit den Angaben zur maximalen statischen Last F, zur maximal zulässigen Pressung sowie zur daraus resultierenden Steifigkeit lassen sich mit dem aufgezeigten Verfahren der erreichbare Isolationsgrad der Schwingungen ermitteln. Die Angaben über die Belastbarkeit sind unverbindliche Richtwerte unter Ausschluss jeglicher Haftung. Sie stellen generell keine Beschaffenheitszusage dar. Ob ein Produkt für den jeweiligen Einsatz geeignet ist, muss in jedem Einzelfall vom Anwender ermittelt werden.
Preis: 122.43 € | Versand*: 7.50 € -
248-120-M16X1,5-150 Maschinenfüße mit Schwingungsdämpfung
Maschinenfüße GN 248 mit dem Dämpfungselement aus natürlichem Gummi werden eingesetzt zur Dämpfung von Vibrationen (Schwingungen) und Stößen. Dies hat positiven Einfluss auf die Lebensdauer einer Maschine und trägt zur Lärmminderung bei. Mit den Angaben zur maximalen statischen Last F, zur maximal zulässigen Pressung sowie zur daraus resultierenden Steifigkeit lassen sich mit dem aufgezeigten Verfahren der erreichbare Isolationsgrad der Schwingungen ermitteln. Die Angaben über die Belastbarkeit sind unverbindliche Richtwerte unter Ausschluss jeglicher Haftung. Sie stellen generell keine Beschaffenheitszusage dar. Ob ein Produkt für den jeweiligen Einsatz geeignet ist, muss in jedem Einzelfall vom Anwender ermittelt werden.
Preis: 54.47 € | Versand*: 6.49 € -
FUß MIT SCHWINGUNGSDÄMPFUNG STAHL, KOMP:POLYURETHAN, D=46
Werkstoff: Teller Stahl oder Edelstahl 1.4404. Dämmplatte PUR-Elastomer (Sylomer V12). Ausführung: Teller blau passiviert oder blank. Dämmplatte grau, geklebt, rutschfest. Einsatzbereich von -30 °C bis +70 °C. Bestellbeispiel: K0670.046 Hinweis: Die in der Tabelle angegebene Belastbarkeit ist eine Empfehlung, bis zu welcher permanenten statischen Last das Dämpfungselement eingesetzt werden soll. Diese statische Belastung entspricht einer Flächenpressung von 0,4 N/mm2, bei welcher der Werkstoff seine optimalen Dämpfungseigenschaften erzielt. Dabei wird berücksichtigt, dass es bei der dynamischen Beanspruchung zu einer zusätzlichen Belastung, bis zu einer Pressung von 0,6 N/mm2, kommt. Die Dämmplatte absorbiert Vibrationen und verhindert ein Verrutschen des Tellers. Zeichnungshinweis: 1) Dämmplatte
Preis: 10.84 € | Versand*: 6.90 €
-
Was sind die wichtigsten Methoden zur Schwingungsdämpfung in Ingenieurkonstruktionen?
Die wichtigsten Methoden zur Schwingungsdämpfung in Ingenieurkonstruktionen sind die Verwendung von Dämpfungsmaterialien wie Gummi oder viskoelastischen Materialien, die Verwendung von Schwingungsisolatoren wie Federn oder Gummilagern und die Verwendung von passiven oder aktiven Schwingungsdämpfungssystemen wie Tuned Mass Dämpfern oder aktiven Schwingungskontrollsystemen. Diese Methoden helfen, unerwünschte Schwingungen zu reduzieren und die strukturelle Integrität der Konstruktion zu erhalten.
-
Wie kann man Schwingungsdämpfung in verschiedenen technischen Anwendungen optimieren?
Man kann die Schwingungsdämpfung in verschiedenen technischen Anwendungen optimieren, indem man Materialien mit hoher Dämpfungseigenschaften verwendet, wie z.B. Gummi oder viskoelastische Polymere. Außerdem können spezielle Dämpfungselemente, wie Schwingungsisolatoren oder Stoßdämpfer, eingesetzt werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Optimierung der Konstruktion, z.B. durch Verwendung von schwingungsabsorbierenden Strukturen oder durch gezielte Platzierung von Dämpfungselementen.
-
Was sind effektive Methoden zur Schwingungsdämpfung in mechanischen Systemen?
Effektive Methoden zur Schwingungsdämpfung in mechanischen Systemen sind die Verwendung von Dämpfungselementen wie Stoßdämpfern oder Schwingungsisolatoren, die Reduzierung von Resonanzen durch gezielte Änderungen der Systemparameter und die Verwendung von passiven oder aktiven Schwingungsdämpfungssystemen wie Tuned Mass Dämpfern oder Aktuatoren. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von viskoelastischen Materialien zur Absorption von Schwingungsenergie.
-
Wie kann die Schwingungsdämpfung in mechanischen Systemen effektiv verbessert werden? Gibt es alternative Methoden zur Schwingungsdämpfung, die für bestimmte Anwendungen besser geeignet sind?
Die Schwingungsdämpfung in mechanischen Systemen kann effektiv verbessert werden durch die Verwendung von Dämpfungselementen wie Gummi- oder Metallfedern, die die Energie der Schwingungen absorbieren. Alternativ können auch aktive Dämpfungssysteme eingesetzt werden, die die Schwingungen aktiv kontrollieren und reduzieren. Je nach Anwendung können passive oder aktive Dämpfungsmethoden besser geeignet sein, um die Schwingungen effektiv zu reduzieren.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.